So funktioniert's:
Der Talomat orientiert sich am Wahl-O-Mat der Bundeszentrale für politische Bildung.
Der Talomat möchte den Nutzer mit einigen Themen der kommenden Oberbürgermeisterwahl in Kontakt bringen und ihm zeigen, über was seine Stimme entscheiden kann. Er will zeigen, wo sich die Kandidat*innen unterscheiden und wo Übereinstimmungen bestehen.
Disclaimer: Der Talomat hat keine politische Position und will keine bestimmte Position, sondern nur eine allgemeine Meinungsbildung fördern. Der Talomat will keine Wahlempfehlung aussprechen, sondern auf Gestaltungsmöglichkeiten, die mit einer Stimmabgabe verknüpft sind aufmerksam machen und die Neugier, aber auch das Verständnis für Politik fördern.
Weitere Informationen zum Talomaten findest Du im Blog von Opendatal.
Wahltermin: 13. September 8-18 Uhr. (Stichwahl: 27. September)
Wahlort: Steht auf Deiner Wahlbenachrichtung.
Du kannst auch Wahlhelfer werden!
Am Wahltag hast Du eine Stimme, die Du für einen der Kandidaten einsetzen kannst. Wenn ein Kandidat mehr als 50 % aller Stimmen erhält, hat er gewonnen. Erreicht keiner die 50% gibt es am 27. September 2015 eine Stichwahl zwischen den beiden besten Kandidaten. Dann kannst Du nochmal wählen.
Der Talomat ist ein Projekt von Opendatal, einer Initiative für offene und transparente Daten in Wuppertal. Der Talomat ist aus einer Idee des OpenDataDay entstanden.
Wir haben 30 Thesen zu sieben lokalpolitischen Themen erarbeitet und sie den sieben Kandidat*innen zur Beantwortung gesandt. Inzwischen haben wir alle 7 Datensätze erhalten:
Ein großer Dank geht an Mathias Steudtner und seinen Mat-O-Wahl, den wir als Grundlage nutzen konnten! Danke natürlich auch an die teilnehmenden Kandidat*innen.
Impressum | Eine Aktion von Opendatal — OpenData Initiative Wuppertal.